Informationen zu einzelnen Dienstleistungen:
Soziales Kompetenztraining:
Hierbei wird in der Kleingruppe die Verbesserung des sozialen Verhaltens, der Selbst- und Fremdwahrnehmung, die Ausbildung des kommunikativen und interaktiven Verhaltens, die Entwicklung der Selbstsicherheit, der Selbststrukturierung sowie die Ausbildung von Bewältigungsstrategien und Handlungskompetenzen geschult. Für Schulkinder wird das Training vorrangig in den Ferienzeiten angeboten. Somit entstehen keine Fehlzeiten in der Schule. Auch beim sozialen Kompetenztraining ist die videounterstützte Verhaltensanalyse, sowie das videounterstützte Training ein Kernelement.
Fortbildungen für Lehrer und Erzieher:
Videounterstütztes Training und Supervision für Lehrer und Erzieher. Unabhängig davon, ob Lehrer, Erzieher, Therapeuten oder Eltern, wir alle unterliegen der unbewussten Informationsverarbeitung. Das heißt, der Lernerfolg hängt im allergrößten Maße davon ab, welche Beziehungssignale die Kinder von den Bezugspersonen erhalten. Diese unbewussten Signale lassen sich in hervorragender Weise anhand von Videoaufzeichnungen bewusst machen. Die Analyse von bestimmten Lernsituationen, mit Hilfe des Videomaterials, ermöglicht das bewusste Arbeiten an sozialen Kompetenzen sowie an einem positiven Lernverhalten.
Der Aufbau günstiger Verhaltensweisen wird bewusst trainiert und kann somit leichter in Alltagssituationen wie Schule, Hort oder Zuhause übernommen werden.
TeBa (Therapie zum elementaren Bindungsaufbau)
Ganz besonders hilfreich gilt diese Therapieform im Bereich der Pflege- und Adoptivfamilien sowie bei autistischen Kindern. Beide Gruppen haben eine ursächliche Schwierigkeit gemeinsam: die mangelnde Fähigkeit, sich ein existenzielles menschliches Grundbedürfnis zu erfüllen.