LOVT® - lösungsorientiertes Verhaltenstraining
Ausbildung LOVT-TrainerIn
Das LOVT®-Konzept wurde auf Grundlage systemischen Denkens, lernpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Prinzipien sowie auf Basis neuropsychologischer Forschungsergebnissen von Sabine Berndt entwickelt.
Mit dem LOVT®-Konzept (Lösungsorientiertes Verhaltenstraining) werden Menschen dabei unterstützt den bestmöglichen Lösungsweg für bestehende Probleme zu finden. Lösungen - die in jedem und jeder stecken - werden mittels unterschiedlicher Methoden sichtbar gemacht. Vor allem jedoch wird mit videogestützter Arbeit vieles sichtbar und bewusst gemacht und analysiert.
Die Systemische Theorie geht davon aus, dass nicht der einzelne Mensch Objekt der Betrachtung sein sollte, sondern - da sich alles in Wechselwirkungen aufeinander bedingt- das gesamte Lebensumfeld. Davon ausgehend gibt es nicht „Die Lösung“ die für alles passt sondern „Eine Lösung“ die ganz individuell ist.
Dieses LOVT® Konzept kann überall dort eingesetzt werden, wo Menschen in Beziehung stehen und es für manch herausfordernde Situationen Lösungen bedarf.
Ganz nach dem systemischen Grundsatz: UND ALLES IST MIT ALLEM VERBUNDEN.
Das Konzept und die Ausbildung bedient sich hierbei unterschiedlicher wissenschaftlicher Grundlagen aus der
● Verhaltenstherapie
● Motivationspsychologie
● Lernpsychologie
● der Bindungsforschung
● der familiensystemischen Arbeit
Videounterstützung ist dabei eines der zentralen Arbeitsmittel.
Die Teilnehmer trainieren und verbessern ihre Fertigkeiten unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen und Übungen in Kleingruppen. Durch Arbeit mit Videosequenzen im Kurs können die Teilnehmer das im Seminar Gelernte bereits in den folgenden Tagen in ihre Arbeit einbeziehen.
Zielgruppe: Fachpersonal in der Sozialwirtschaft, z.B. PädagogInnen, FachsozialbetreuerInnen, FrühförderInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen … und an lösungsorientierter Arbeit Interesse haben.
Lernergebnisse
Sie als TeilnehmerIn
● können Menschen darin unterstützen und begleiten, den bestmöglichen Lösungsweg für ein bestehendes Problem zu finden.
● haben Grundwissen zu den Inhalten des LOVT® Konzeptes und in deren Anwendung.
● können mit videounterstützten Methoden arbeiten, Analysen durchführen und die Erarbeitung von Lösungen anleiten.
Abschluss und Zertifikat
Für den Erhalt des Zertifikates ist
● eine schriftliche Prüfung (mit der Möglichkeit diese zu wiederholen)
● die Vorstellung und Analyse eines eigenen Videos
Voraussetzung.
Der Erhalt des Zertifikats und der Lizenz berechtigt LOVT®-Trainer unter diesem Titel videogestützt Verhaltens- und Interaktionsanalysen und Trainings durchzuführen.
Unbewusste Verhaltensmuster mit Hilfe der Videoanalyse zu ermitteln und mit den Klienten daran zu arbeiten.
Es werden Lern- und Kommunikationsstrategien vermittelt und trainiert. Sie können Training, sowie Beratung im Rahmen ihrer Ausbildung anbieten.
Referentin
Sabine Berndt, Psychotherapeutin (HPG), Ergotherapeutin, Sensorische Integrationstherapeutin, systemische Familientherapeutin und Paartherapeutin, Entwicklerin des LOVT® - Konzeptes und der TeBa® - Therapie.
Umfang
152 UE Anwesenheit
16 UE Selbstlernzeit
168 UE gesamt
INHALTE
Grundlagen 1
Grundpfeiler des LOVT®-Konzepts Teil 1 findet als Webinar statt.
Einführung in
● Verhaltenstraining,
● Lernpsychologie,
● Motivationspsychologie,
● systemische Zusammenhänge,
● Bindungsforschung,
Grundlagen Videoarbeit: Wie erstelle ich eigene Videos.
Zwischen dem 1. Und 2. Grundlagenkurs, werden die ersten Videos mit sich und Klienten erstellt.
Die Aufnahmen sind zum 2. Grundlagenkurs mitzubringen.
Selbstlernphase
Zwischen dem 1. und 2. Grundlagenkurs werden erste Videos mit sich und KlientInnen erstellt.
Die Aufnahmen sind zum 2. Grundlagenkurs mitzubringen.
Grundlagen 2
Grundpfeiler des LOVT®-Konzepts Teil 2 findet vom
25.03. bis 27.03.2021 jeweils von 09 bis 16 Uhr im Rathaus Hard statt.
● Rekapitulieren,
● Basisfertigkeiten der Analyse von Videosequenzen,
● Training der sekundengenauen Analyse.
● Training am eigenem erstellten Video .
● Individuelle Standortbestimmung.
Selbstlernphase
Zwischen dem 2. Grundlagenkurs und 1. Aufbaukurs werden die ersten Videos mit sich und Klienten erstellt und analysiert. Die Aufnahmen sind zum 1. Aufbaukurs mitzubringen.
Aufbau 1
Vertiefung und Übung der einzelnen LOVT®-Konzept-Inhalte findet vom
22.04. bis 24.04.2021 jeweils von 09 bis 16 Uhr im Rathaus Hard statt.
● Anwendung der gelernten Inhalte des LOVT®-Konzeptes
● Partnerübungen,
● Training von Videoanalysegesprächen.
● Beratung/Interventionen üben bei Fallbeispielen.
● Weitere Videoarbeit und Analyse.
Selbstlernphase
Zwischen dem 1. und 2. Aufbaukurs findet videogestützte Arbeit mit Klienten statt.
Die Aufnahmen sind jeweils zum nächsten Aufbaukurs mitzubringen.
Die neuerlernten Inhalten kommen zur Anwendung.
Aufbau 2
Das Konzept der positiven Gesprächsführung findet vom
27.05. bis 29.05.2021 jeweils von 09 bis 16 Uhr im Rathaus Hard statt.
● Beratungsgrundlagen,
● Intensives Gesprächsführungstraining sowie Grundlagen des Erstgespräches,
● Beratungsmethoden
● Videobesprechung,
● Besprechung von Therapie/Trainingsbegleitung.
Selbstlernphase
Zwischen dem 2.und 3. Aufbaukurs findet videogestütztes Arbeiten mit Klienten/Kindern statt.
Die Aufnahmen sind jeweils zum nächsten Aufbaukurs mitzubringen.
Die neuerlernten Inhalten kommen zur Anwendung.
Aufbau 3
Bindung und systemischer Ansatz in der Zusammenarbeit mit Klienten findet vom
01.06. bis 03.06.2021 jeweils von 09 bis 16 Uhr im Rathaus Hard statt.
Bindung ist ein Fundament in unserem Leben. Die Qualität unserer Bindung beeinflusst im großen Maße unser Beziehungs- und Lernfähigkeit in allen Bereichen unseres Lebens.
Hinter dem Systemischen Ansatz steht eine bestimmte Art, die Wirklichkeit zu sehen und daraus wird eine beraterische Herangehensweise abgeleitet. Dieser Ansatz hat große Wirksamkeit in der Zusammenarbeit mit Menschen. In der systemischen Beratung wird lösungsorientiert gearbeitet.
Aufbau 4
Praktische Anwendung findet vom
29.07. bis 32.07.2021 jeweils von 09 bis 16 Uhr im Rathaus Hard statt.
● Rekapitulieren,
● Intensives Üben mit den mitgebrachten Videos,
● Fallbesprechung.
Selbstlernphase
Üben.
Abschluss
findet vom 24.09. bis 25.09.2021 jeweils von 09 bis 16 Uhr im Rathaus Hard statt.
● Schriftliche Prüfung
● Vorstellung und Analyse eines eigenen Videos.
Kosten
1.990,00 Euro p. P.
Veranstaltungsort
Hard im Rathaus
Marktstrasse 18
Verbindliche E-Mail-Anmeldung
Hinweis: Diese Ausbildung wir ab 9 bis 10 Teilnehmer stattfinden.